Archiv der Kategorie: Allgemein

atb #80 | Killing Me Softly / Passive Bewaffung

Claudia Reinhardt & Cornelia Herfurtner

Ausstellung: 5. September bis 4. Oktober 2020

Aufgrund der aktuellen Situation findet keine Eröffnung statt. Wir laden ein, die Ausstellung in Anwesenheit der Künstlerinnen zu besuchen:
4. September von 18 – 22 Uhr und 12., 19., 26. September und 3. Oktober, jeweils von 15 – 18 Uhr.

Sonntag 4. Oktober Finissage 15-20 Uhr, 3D-Filmvorführung um 18 Uhr von Flipping the Stationary Car, 2018 von Cornelia Herfurtner, David Iselin-Ricketts, John Allan MacLean (45min). Anmeldung erforderlich unter after-the-butcher bis spätestens Sonntag 4. Oktober 11 Uhr vormittags. Bitte Behelfsmaske mitbringen und Abstandsregeln beachten.

Passive Bewaffnung

Rein rechtlich begehen wir derzeit bei jeder organisierten Menschenansammlung eine gesetzliche Straftat. Dank Covid-19 ist ganz Deutschland passiv bewaffnet, trägt Masken und Plastikschutzschirme vor dem Gesicht, ja hat sogar die Pflicht sich zu vermummen. Was ist passiert?
Nach den 68er Protesten beginnen sich die Menschen in den 1970er Jahren der BRD auf Großdemonstrationen verstärkt zu vermummen, zum Schutze ihres eigenen Persönlichkeitsrechts, denn wer auf die Straße geht und erkannt wird, dem droht die Entlassung in Betrieben oder auch vom Schuldienst. Durch das 1977 eingeführte Antiterrorgesetz gilt: Wer vermummt auf eine Demo geht, rechnet mit Gewalt, provoziert sie. Die „passive Bewaffnung“ ist geboren, Vermummung verboten. Nach Brokdorf und den großen Anti-Atomkraftbewegungen verschärfen sich die Gesetze noch einmal. Passiv bewaffnet ist nun jede*r, die/der sich mit jeglicher Schutzbekleidung oder Objekten ausstattet, die vermuten lassen, dass mit Polizeigewalt gerechnet wird. Selbst wenn das Gegenüber spätestens seit Gründung der GSG 9 Einheit aussieht, als ziehe es bei jeder 1. Mai Demonstration – oder beim G20 Gipfel – in den Krieg gegen die eigenen Bürger*innen.
Und so gilt: Keine Fahrradhelme, keine Taucherbrille, keine verstärkten Handschuhe, bitte kein Zahnschutz und am besten auch sämtliche Schlüssel zu Hause lassen, solltet ihr vorhaben, auf eine Demo zu gehen!
Nun ist das mit dem aktiven Selbstschutz vor dem potentiellen Angriff gerade etwas heikel: Wer vermummt sich jetzt für wen oder gegen was und wer oder was ist denn nun eigentlich „der Feind“? Cornelia Herfurtners gemeißelte Reliefs sind Stilleben einer BRD-Geschichte um Aufstand und repressive Staatsgewalt, deren Fortsetzung mit Sicherheit folgt.

Killing Me Softly

Nirgendwo sein, nirgendwo bleiben. Tauchen, ruhen, sich ohne Aufwand von Kraft bewegen – und eines Tages sich besinnen, wieder auftauchen, durch eine Lichtung gehen […]. Mit dem Anfang beginnen.“ (I. Bachmann, Undine geht)

Der Suizid ist eine Form von Gewalt, aber auch von Freiheit. Zwischen 2000 und 2004 reinszenierte Claudia Reinhardt fotografisch zehn Selbsttötungen bekannter Künstler*innen – Persönlichkeiten, die sie selbst faszinierten und deren Werk und Leben sie in ihrer Arbeit beeinflussten. Als eine Art persönliches Tribut lässt Reinhardt dabei Fiktion und Realität ineinander verschmilzen, recherchierte für jedes Foto sowohl in der Literatur als auch in den Archiven, was genau jene Frauen* dazu getrieben hat, sich aus dem Leben zu verabschieden. Dabei sind die Motive und Methoden sehr unterschiedlich: Es gibt den geplanten und exakt durchgeführten Suizid, etwa bei Sylvia Plath oder Anne Sexton und es gibt die langsame Zerstörung des eigenen Körpers, wie etwa die Tabletten- und Alkoholsucht Ingeborg Bachmanns. Reinhardt wählt dabei eine durch und durch psychologische Annäherung an ihre Vorbilder, indem sie selbst in die Rolle der Sterbenden schlüpft: sie reenacted die zehn Tode, den Moment bis ins Detail ausgestattet und lässt sich dabei fotografieren. Stünde jenes Adjektiv an dieser Stelle nicht in genauer Opposition zum Dargestellten, ließe sich die Szenerie durch ihren filmstillhaften Charakter tatsächlich als „lebendig“ beschreiben. Was veranlasste diese Frauen*, sich dem Leben entgegenzusetzen, zu entziehen? Die möglichen Gründe scheinen dabei leider noch immer nicht aus dieser Welt geräumt: patriarchale, physische Gewalt, faschistische Systeme, fehlende Gleichberechtigung und Anerkennung ihrer Werke, um hier nur einige zu nennen. Ohne den Suizid verherrlichen zu wollen, halten Reinhardts Fotos daher auch einen Moment größter Selbstbestimmung fest.

Aber so kann ich nicht gehen. Drum laßt mich euch noch einmal Gutes nachsagen, damit nicht so geschieden wird. Damit nichts geschieden wird.“ (ebd.)

Nadja Abt, Berlin, 2020

Claudia Reinhardt

(* 1964 in Viernheim/Südhessen) hat an der Hochschule für bildende Künste, Hamburg studiert. Von 2000 – 2012 lehrte sie an der National Art Academie in Bergen, Norwegen als Professorin im Fachbereich Fotografie. Bekannt wurde Reinhardt u.a. durch ihr fotografisches Werk Killing Me Softly – Todesarten (Aviva Verlag, Berlin 2004), einer Fotoserie, die sich mit Künstlerinnen beschäftigt, die sich selbst töteten. Reinhardt inszeniert diese Suizide mit ihr als Model. In der Arbeit No Place Like Home (Verbrecher Verlag, 2005), geht es um die Bedeutung von Herkunft und Identität. Die Arbeit Tomb of Love (Verbrecher Verlag, 2016) setzt sich noch einmal mit dem Thema Suizid auseinander und inszeniert Paare, die sich gemeinsam das Leben nahmen. Um Trauer und Erinnerung handelt die Arbeit Witwen/Widows, eine dokumentarisch – konzeptionelle Fotoarbeit, die 2020 bei The Green Box, Berlin publiziert wird.
Ausstellungen: Haus am Kleistpark, Berlin (2018); Kunstgeschichtliches Museum, Osnabrück (2017); Galerie Malopolski Ogród Sztuki, Krakau (2016); Galerie im Körnerpark, Berlin (2015); Corean Art Museum, Seoul (2015); Galerie F15, Moss, Norwegen (2015); Contemporary Art Museum, Roskilde (2015); Fotogalleriet Format, Malmö (2014); Meta House, Phnom Penh (2011); Kunsthalle Memmingen (2010); IDFX, Breda Photo Festival, Breda (2007); Micro Museum, Zürich (2009); Brooklyn Museum, New York (2004) u.a.

Cornelia Herfurtner

(* 8. Mai 1987) ist Künstlerin und in der Interventionistischen Linken organisiert. Im Bündnis Rheinmetall entwaffnen arbeitet sie gegen Waffenproduktion und Waffenexporte und Deutschlands größten Waffenproduzenten Rheinmetall. Als Künstlerin arbeitet sie unter ihrem bürgerlichen Namen als auch mit der Künstler_innengruppe ‘Michelle Volta’ und dem Verlag und Buchladen b_books. Zu ihren letzten Projekten gehören eine Serie von Fotos unter dem Titel ‚freedom and control of others (including myself)‘ (veröffentlicht in starship #19) und das kollektiv unterrichtete Seminar ‘Selbstorganisation und Hochschule’ (gemeinsam mit Ernest Ah and Anastasio Mandel, Universität der Künste Berlin). Ihr Video-Essay ‚Frauen verlassen das Museum’ (in Zusammenarbeit mit David Polzin) ist noch bis Januar 2021 im Mitte Museum in Berlin-Wedding zu sehen.

Mit freundlicher Unterstützung:

atb #79 | KAUE KAUE

Julia Oschatz & Sonja Hornung

Ausstellung: 31. Juli – 30. August 2020

Aufgrund der aktuellen Situation findet keine Eröffnung statt. Wir laden ein, die Ausstellung in Anwesenheit der Künstlerinnen zu besuchen:
31. Juli von 18 – 22 Uhr und 2. August von 15 – 18 Uhr,
Anmeldung erforderlich unter after-the-butcher
Auch individuelle Besuchstermine sind unter dieser Email zu vereinbaren.

SIE WOLLTEN SICH BEWEGEN / SIE STELLTEN FEST, DASS SIE SICH NICHT BEWEGEN KONNTEN / ODER VIELMEHR, DASS EINE BEWEGUNG NUR IN / DIE VORBESTIMMTE RICHTUNG MÖGLICH WAR, DURCH RÄUME, DIE BEREITS SO GEFORMT WAREN, DASS SIE IHRE BEWEGUNG AUFNEHMEN KONNTEN / MIT DER ERFORDERLICHEN GESCHWINDIGKEIT, IN DER ERFORDERLICHEN WEISE / SO UND NICHT SO; / HIER UND NICHT DORT USW. / SO GAB ES IN DER TAT KEINE WIRKLICHE BEWEGUNG, NUR WIEDERHOLUNG, VIELLEICHT LEICHTE VARIATIONEN, INNERHALB DER GEGEBENEN STRUKTUR. / UND IN DIESEM SINNE GAB ES KEINE WIRKLICHE BEWEGUNG, NUR WIEDERHOLUNG, VIELLEICHT LEICHTE VARIATIONEN, IN DER VORGEGEBENEN STRUKTUR.

Julia Oschatz‘ Arbeit Unter Tagen ist eine für after the butcher entwickelte Videoinstallation, die sowohl die tägliche Beeinflussung des Raumes auf menschliche Bewegung und Handlung thematisiert, als auch den Versuch, daran etwas zu ändern.

Sonja Hornung produzierte Sperre III als Teil einer Serie, die von der Suche Varvara Stepanovas (1894-1958) nach einer „Uni-Form“ ausgeht, die die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung aufheben würde. Jede Version von Sperre besteht aus einem einzelnen Kleidungsstück, das aus einem spezifischen städtischen Kontext oder einer Krise heraus entstanden ist sowie aus Texten, die in Aquarellzeichnungen komprimiert sind. Sperre III reflektiert Finanzwirtschaft und ihre ‚kollateralen‘ Auswirkungen auf städtische Räume und spezifisch weibliche Körper.

Julia Oschatz, geb. Darmstadt 1970, lebt in Berlin und Sandau an der Elbe. Neben zahlreichen Ausstellungen ihrer Videos, Zeichnungen, Malereien und Installationen, zuletzt in der Artbox Dresden, im Kunstverein Hannover; im Kupferstichkabinett, Berlin macht sie auch Bühnenbilder, derzeit für Hamlet am Maxim Gorki Theater, Berlin.

Sonja Hornung, geb. Birrarunga/Melbourne 1987, lebt seit 2012 in Berlin. Ihre Installationen, Performance, Zeichnungen, und Kollaborationen – u.a. mit COPS (Corporation of People’s Situations) und Kollektiv x-embassy – wurden z.B. im Haus der Kulturen der Welt, bei District Berlin, und im Forum Stadtpark (Graz) gezeigt. Aktuell ist sie Artist-in-Residence des Q21/MQ Wien.

Mit freundlicher Unterstützung von:

atb #78 | exemplarische kämpfe

Martin Haufe
Minze Tummescheit und Arne Hector (cinéma copains)

Ausstellung: 29. Mai – 10. Juli 2020

Aufgrund der aktuellen Situation findet keine Eröffnung statt. Wir laden ein, die Ausstellung in Anwesenheit der Künstler*innen zu besuchen:
Sa 6. Juni / So 7. Juni / So 14. Juni / Fr 19. Juni / So 21. Juni, jeweils von 15 – 18 Uhr,
Anmeldung erforderlich unter ina@after-the-butcher.de Auch individuelle Besuchstermine sind unter dieser Email zu vereinbaren.

Seit 2014 arbeitet Martin Haufe intensiv zum Thema „Freundschaft“. Innerhalb von Freundschaften lernen wir „moralisch richtiges“ Handeln, gleichzeitig beeinflussen die kapitalistischen Lebensverhältnisse die Ausgestaltung unserer Beziehungen. In Martin Haufes andauernden Recherche spielen daher Fragen um das Verhältnis und die Potentiale von Kritik und Freundschaft eine zentrale Rolle. Aus seiner Auseinandersetzung sind u.a. diverse textile Arbeiten für die Ausstellung exemplarische Kämpfe entstanden.

Die 6-teilige Interviewkette „in arbeit“ (2008-2018) vonMinze Tummescheit und Arne Hector (cinéma copains) ist eine filmische Untersuchung zu Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen kollektiven Handelns. Dabei wird der kommunikative Prozess der Recherche zum Inhalt des Films. Eine Reihe von Kollektiven wird miteinander in Verbindung gesetzt, indem Mitglieder einer Gruppe zusammen  mit  cinéma copains reisten und das Gespräch mit dem jeweils nächsten Kollektiv gemeinsam führten. So ist eine Interviewkette entstanden, die ein Bild kooperativer Praxis in verschiedenen Ländern Europas zeichnet. In der Ausstellung exemplarische Kämpfe sind Ausschnitte der insgesamt 285 Minuten langen Serie zu sehen.

Martin Haufe
 (*1986 Großröhrsdorf) studierte Medienkunst an der HGB Leipzig, der Royal Danish Academy of Fine Arts und der MLU Halle (Saale) im Fachbereich Psychologie. Er erhielt ein Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung, aktuell ist er Meisterschüler bei Joachim Blank. Martin Haufe verbrachte mehrere Arbeits- & Rechercheaufenthalte in Vietnam und wurde 2019 für ein Aufenthaltsstipendium der KdFS ausgewählt. Neben der Praxis als Solo-Künstler engagiert er sich in verschiedenen Erinnerungskulturellen Projekten und ist als künstlerischer Bildner tätig.

cinéma copains
Seit 2000 arbeiten Arne Hector und Minze Tummescheit als cinéma copains in Ko- operation mit copines und copains aus aller Welt. Sie interessieren sich für ökonomische Themen, die sie immer auch als politische und gesellschaftliche Fragen verstehen. Ihre dokumentarischen Arbeiten, die Vorträge, Performances, Installationen und künstlerische Dokumentarfilme einschließen, basieren auf Langzeitprojekten. An der Schnittstelle von Dokumentarfilm und Kunst, mit einer sichtbaren politischen Haltung, suchen sie nach Form für Inhalt.

after the butcher – Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst und soziale Fragen
Spittastr. 25
10317 Berlin
www.after-the-butcher.de

Telefon +49 (0) 1783298106
ina@after-the-butcher.de

Mit freundlicher Unterstützung von:

atb #77 | Pourparler

Ines Lechleitner, Hans-Jörg Mayer

Ausstellung verlängert: 7. März – 17. Mai 2020

Sie ist Eine, die Obst und Gemüse fermentiert, fotografiert und auf Video festhält. Er ist Einer, der zeichnet und malt und in Formen gießt.
Sie findet Kulissen und Landschaften. Er weiße Leinwände und blaue Bohnen. Sie bildet “Body Gestures“ und starke Frauen ab. Er Frau-Fuchs-Mischwesen oder Aussagen wie „Life is life“ oder „Alles muss man selber machen“.
Sie geht ans Eingemachte und fängt das Rheinrauschen in einem „Flussglas“ ein. Er bringt eine sich drehende Discokugel mit dem Pinsel zum Stillstand. Sie bringt “Scales“ auf Papier-Maché. Er dafür Hasen auf Samt. Sie lotet die „Grenzen der Musik“ aus. Er frickelt an den Rändern der Kunstgeschichte.
Sie arbeitet ortsspezifisch. Er so gut wie nie.
Und dann treffen sie sich doch. Und reden. Und dann beschließen sie über ihrer Kunst, zusam- men Kunst zu machen. Pourparler.
Und während sie so reden über Zitronen und Zwiebeln und Zwetschgen kommt etwas dazwischen, zwischen sie. Es fängt an zu zischen und ist da: das Dazwischen, das Zwischenmenschliche, und zwitschert was von Zwischenräumen. In Zwischentönen. Und das macht beide neugierig.
Für sie ist es, als würde sie auf dem Markt Zutaten auswählen. Da liegen seine neben ihren, und sie greift beherzt zu. Ganz intuitiv. Er sammelt hektisch. Denkt an Mousse, weniger an Muße. After the butcher tragen sie ihre Zutaten hin. Rezeptlos.
Es bleibt ein Spiel und an der Oberfläche, als sie sich zusammenwürfeln, alles in Würfel teilen und in der alten Fleischerei verwurschteln. Das Werk des anderen wird zum eigenen. Und Teile davon ergeben ein neues Ganzes. Gespannt liegen sie auf der Lauer und beobachten das. Sie lassen die Zutaten machen. Ohne zu hinterfragen, was da (vor sich) geht.
Aber drüber reden kann man ja mal. Pourparler. Reden im Schwebezustand.
Sie ist Ines Lechleitner und er ist Hans-Jörg Mayer.
Ihre gemeinsame Ausstellung läuft vom 7. März bis Mai 2020.
Text von Nele Meissner

Ines Lechleitner (*1978 in Wien) lebt in Berlin. Als interdisziplinär arbeitende Künstlerin, Fotografin und Köchin verbindet sie in ihren Installationen, Performances und Künstlerbüchern Medien wie Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Ton, Film, Kochen und Duft. Sie recherchiert zur nonverbalen Kommunikation und entwirft Situationen des Dialogs mit KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen. Sie war Forschende an der Jan Van Eyck Academie in Maastricht, studierte am Ecole Supérieure des Beaux-Arts in Paris, am NSCAD-College for Art and Design in Halifax sowie am San Francisco Art Institute. www.ineslechleitner.com

Hans-Jörg Mayer (* 1955 in Singen) lebt in Berlin. Hans-Jörg Mayer wird vertreten von den Galerien Nagel Draxler, Berlin / Köln, Christine Mayer, München, der Gabi Senn Galerie, Wien, von Samuelis Baumgarte, Bielefeld, und M. LeBlanc, Chicago. Arbeiten befinden sich u.a. im Besitz des Museums Ludwig in Köln und des mumok in Wien, der Sammlung Grässlin in St. Georgen, der Sammlung Brandhorst in München, der Pat and Juan Vergez Collection in Buenos Aires.

Mit freundlicher Unterstützung der:

atb #76 | Stoff

Judith Raum, Ulu Braun

Finissage & Künstler*innengespräch: Sonntag 8. Dezember 17-20 Uhr

Geschichtszeichnung
Ein Gespräch zwischen Judith Raum und Ines Schaber.

In künstlerischen Rechercheprozessen und bei der Arbeit mit Archivmaterial entstehen immer wieder Fragen nach der Annäherung an oder Abgrenzung von wissenschaftlichen Arbeitsweisen und nach der künstlerischen Form der Verarbeitung, wobei das Verhältnis zwischen Detailgenauigkeit und Fiktionalisierung nur eine der Skalen ist, auf denen es sich zu positionieren gilt.
Judith Raum hat als Künstlerin mehrere Jahre zur Textilwerkstatt des Bauhauses geforscht und daraus Lecture Performances und Installationen entwickelt, wie etwa die bei After the Butcher gezeigte Arbeit Gittertülle, in der es um die am Bauhaus entworfenen Vorhangstoffe von 1933 geht, dem letzten Jahr der Institution und dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft.
Bei after the butcher setzen Ines Schaber (Künstlerin und Autorin, Berlin/Los Angeles) und Judith Raum ein Gespräch fort, das sie seit einiger Zeit über die künstlerische Auseinandersetzung mit historischem Material und die dabei entstehende Spannung zwischen Dokumentation, Narration und Abstraktion führen.
Das Gespräch beginnt um 18.00 Uhr. 
Mit Glühwein & Gebäck…

Judith Raum, Ulu Braun
Eröffnung: Freitag 18. Oktober 2019, ab 19 Uhr
Ausstellung: 19. Oktober-8. Dezember 2019

Im Frühjahr 1933, kurz vor seiner Schließung, brachte das Bauhaus Berlin eine letzte Kollektion gewebter Vorhangstoffe heraus. Die Gestalterinnen Lilly Reich und Otti Berger hatten die Entwicklung der Kollektion betreut. Die Installation Gittertüll von Judith Raum rückt einen Stofftyp der Kollektion ins Zentrum der Betrachtung: Hochlichtdurchlässige Fensternetze, sogenannte Gittertülle, damals noch an vielen Orten im Deutschen Reich hergestellt, heute hier ausgestorben. Otti Berger und Lilly Reich verfolgten mit ihrer gestalterischen Arbeit durchaus unterschiedliche Agenden, entsprechend war ihre Zusammenarbeit konflikthaft. Die Gittertülle lebten in den Jahren nach dem Bauhaus im Werk beider Gestalterinnen auf unterschiedliche Art weiter. Die Videoarbeit innerhalb der Installation geht der Frage nach, wie und ob sich Reichs und Bergers unterschiedliche Interpretation der Fensternetze mit ihrer politischen Haltung in Nazideutschland zusammenbringen lassen.
Die Videokollage Cave TV von Ulu Braun ist eine Videoinstallation, die eine Projektion auf einer reliefähnlichen Oberfläche zeigt. Die Installation rekonstruiert eine soziale Situation vergleichbar mit einem Lagerfeuer oder einem Fernsehgerät. Die kollagierten Bilder des Videos referieren auf Genres, Epochen und Stile der Mediengeschichte. Medienfragmente wiederhallen und meandern auf der Videoskulptur und hypnotisieren ihr Publikum durch lebendige, fließende Projektionen und Formen. Ein archaisches Ritual das die (Erd-)anziehungskraft von Licht und Dunkelheit hinterfragt. “It is like a primal campfire that draws the viewer into contemplation on existence within his medial representation.” (David L.)

Judith Raum (1977, Deutschland), studierte Freie Kunst an der Städelschule in Frankfurt/M. und der Cooper Union NYC sowie Philosophie, Psychoanalyse und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt/M. In ihren Installationen und Performances verbinden sich materialbasierte Prozesse und traditionelle künstlerische Medien wie Malerei, Zeichnung und Objekt mit thematischen Feldern, meist in Archiven recherchiert, aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Neben dem deutschen Wirtschaftskolonialismus im Osmanischen Reich war in den letzten Jahren oft das textile Medium und seine geschichtlichen Verflechtungen, die ihm inhärenten Verfahrensweisen und seine spezifische Materialität Thema ihrer Arbeit. Seit 2016 recherchiert sie zu den Gebrauchsstoffen der Textilwerkstatt am Bauhaus.

Ulu Braun (1976, Deutschland) lebt und arbeitet in Berlin. Zwischen 1996 – 2005 studierte er Malerei und Experimentalfilm an der Universität für angewandte Kunst in Wien, der Universität der Künste Helsinki und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam. Seit 1997 verwendet er das Medium Video um das Feld zwischen Bildender Kunst und Autorenkino zu untersuchen. Im Genre der Videokollage und der Übertragung von Malerei zu Video spielt er eine Schlüsselrolle.

judithraum.net
ulubraun.com

atb #75 | The Yellow Section

Maja Weyermann, Birgit Auf der Lauer & Caspar Pauli, Evrim Kavcar

Maja Weyermann, o.T. (Skizze zum Projekt „Uzaktan Mektuplar – Letters from Abroad“)
um 2014, Nachlass Maja Weyermann © Maja Weyermann, VG Bild-Kunst, Bonn

Maja Weyermann
Birgit Auf der Lauer & Caspar Pauli
Evrim Kavcar

Eröffnung: Freitag 21. Juni 2019, ab 19 Uhr
Trembling is the Curtain, Shaken the Screen
Birgit Auf der Lauer & Caspar Pauli, Performance

Ausstellung: 22. Juni – 14. September 2019
14. September 2019, geöffnet ab 15 Uhr
Diskussion: Die Künstlerin Maja Weyermann ab 18 Uhr
mit Kathrin Becker und Erden Kosova, Moderation: Antje Weitzel,
Performance ab 21 Uhr: Birgit Auf der Lauer & Caspar Pauli

geöffnet nach Vereinbarung
Telefon +49 30 1783298106
Email: ina@after-the-butcher.de

majaweyermann.org
varsityofmaneuvers.org
evrimkavcar.com

atb #74 | i am Ellen

Lena Elise-Aicher, Pharaz Azimi, Göksu Baysal, Ruben Bygravaa, Lars Christiansen, Hannah Sophie Dunkelberg, Marta Dyachenko, Katharina-Sophie Heck, Alexander Hörl, Hans Jurisch, Wendelin Kammermeier, Emma Brunet, Solon Krieger, Carlotta Lücke, Antonia Nannt, Julius Palm, Kim Schönauer, Batoul Sedawi, Steven Thelen, Daniel Topka

Samstag 8. Juni 2019, ab 12 Uhr Ausstellung und ab 15 Uhr Filme & Finissage

Classe Pernice – i am Ellen
Eröffnung Freitag 3. Mai 2019 ab 19 Uhr
Ausstellung 04. Mai 2019 – 08. Juni 2019

Öffnungszeiten Samstag 12-15 Uhr
Nach Vereinbarung unter: 0178 3298 106
ina@after-the-butcher.de

lenaeliseaicher.com
goksubaysal.com
hannahsophiedunkelberg.com
larschristensen.net
wendelinkammermeier.com

atb #72 | Sigune Siévi + Heiner Schilling

Freitag 23. November ab 19 Uhr

Ausstellung 24. November bis 5. Januar 2019
Wir freuen uns sehr mit
Sigune Siévi (Reliefs & Skulptur, Berlin) und Heiner Schilling (Fotografie, Köln)
zwei wirklich hervorragende Künstler*innen der legendären Becher-Klasse vorstellen zu können.

Geöffnet nach vorheriger Anmeldung: 0178.3298106 oder ina@after-the-butcher.de

after the butcher
Spittastr. 25
10317 Berlin
www.after-the-butcher.de

atb #71 | Verstrickungen

Michaela Meise, Tomás Saraceno, Forensic Architecture & Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit & Initiative 6. April

Ausstellung: 29. September – 11. November 2018

Eröffnung: Freitag, 28. September 2018, 19 Uhr

Diskussionsveranstaltung: Donnerstag, 4. Oktober 2018, 19 Uhr
Von Auftraggeber*innen und Rechercheur*innen: Kunst vs. rechten Terror
Mit Ayşe Güleç (Die Gesellschaft der Freund*innen von Halit, Kassel), Fritz Lazlo Weber (Künstler, Kassel) und Dieter Lesage (Philosoph, Royal Institute for Theatre, Cinema and Sound, Brüssel), moderiert von Nora Sternfeld (documenta-Professorin, Kunsthochschule Kassel).

after the butcher
Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst und soziale Fragen
Spittastr. 25, 10317 Berlin, www.after-the-butcher.de
Geöffnet nach Vereinbarung: ina@after-the-butcher.de

Am Eröffnungswochenende zu Berlin Art Week ist:
Samstag 29.9, Sonntag 30.9 von 12-18 Uhr geöffnet

Pressemitteilung.pdf

Ein Projekt des Neuen Berliner Kunstvereins in Kooperation mit Arsenal – Institut für Film und Videokunst sowie after the butcher, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.

Das Ausstellungsprojekt A 37 90 89 – Die Erfindung der Neo-Avantgarde im Neuen Berliner Kunstverein widmet sich anhand des 1969 in Antwerpen gegründeten Projektraums A 37 90 89 der Genese von institutionskritischen Praktiken im Kunstfeld seit den 1960er Jahren. A 37 90 89 prägte maßgeblich die Entwicklung von Projekträumen weltweit, er beeinflusste auf exemplarische Weise nachfolgende Modelle alternativer Kunstorte, Produzent*innengalerien und partizipativer Initiativen. Die in Antwerpen beteiligten Künstler*innen und Vermittler*innen zählen heute zu den herausragenden Vertreter*innen der Neo-Avantgarde. Sie begleiteten die radikalen Veränderungen in Präsentations- und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Kunst, die aus der politischen und künstlerischen Umbruchsituation der 1960er und 1970er Jahre resultierten und brachten diese im Projektraum A 37 90 89 sinnbildlich zum Ausdruck. A 37 90 89 –Die Erfindung der Neo-Avantgarde macht mittels der Präsentation von Kunstwerken und vielfältigem Archivmaterial komplexe historische Zusammenhänge sowie künstlerische und gesellschaftspolitische Kontexte lebendig und erfahrbar.

Das 50-jährige Gründungsjubiläum des Neuen Berliner Kunstvereins sowie des Projektraums A 37 90 89 in Antwerpen zum Anlass nehmend, wird durch die Darstellung und Aufarbeitungdes historischen Projektraums A 37 90 89 die Zeit der gesellschaftlichen Umbrüche um 1968/1969 rekonstruiert und für unsere Zeit, 50 Jahre später, produktiv gemacht. Zugleich wird der Neue Berliner Kunstverein zu den Aktivitäten in Antwerpen in Beziehung gesetzt: Der historisch gewachsene n.b.k. mit seinem Ausstellungsprogramm, seiner Videosammlung und seiner Artothek spiegelt nicht nur die Geschichte der Neo-Avantgarde in Berlin wider, sondern gestaltet sie bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. Den Ansätzen des Projektraums A 37 90 89 folgend, findet darüber hinaus eine Kooperation mit dem Projektraum after the butcher statt. Berlins vielfältige Kunstlandschaft wird hierbei als komplementäre Einheit von freier Szene und Institutionen beschrieben. Das Ausstellungsprojekt wird ferner von einem Filmprogramm in Kooperation mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst sowie Diskussionsveranstaltungen begleitet.

michaelameise.de
studiotomassaraceno.org